Immer mal wieder hab ich von dem Thema Passives Einkommen mit Masternodes etwas gehört aber bisher war es mir zu komplex um mich damit intensiver zu beschäftigen. Aber nun geht’s endlich los. Denn was man da rausholen kann, ist nicht nicht gerade wenig – teilweise um die 50% pro Monat, manchmal sogar noch viel mehr! Es geht darum bestimmte Kryptowährungen so zu besitzen, dass man Teil des Netzwerkes wird, weil man die ganze Zeit mit diesen online ist. Naja. Ob das jetzt so die richtige Beschreibung ist, bezweifel ich – aber ich glaube es reicht, um ein grobes Bild zu bekommen.
Für mich ist es das erste Mal, dass ich etwas mit Masternodes zu tun habe. Daher ist mein Hintergrundwissen hier noch sehr bescheiden. Aber ich habe festgehalten, wie ich, als blutiger Anfänger, es geschafft habe. Als eine Art Anleitung – denn im Netz findet man aktuell nicht besonders viel zu diesem Thema, was auch von Nicht-Nerds verstanden werden könnte. Am besten ein mal komplett durchlesen, um zu verstehen, was auf einen zu kommt. Es ist ein bisschen frickelig an der ein oder anderen Stelle – aber dafür lohnt es sich auch (ganz unten im Protokoll zeige ich meine Gewinne/Verluste auf). Ein mal verstanden und aufgesetzt, ist im Grunde nicht mehr sooo viel zu tun.
In diesem Artikel geht es NICHT darum, wie man seine eigene MasterNode aufsetzt – dafür kann ich diesen englischen Artikel empfehlen: https://medium.com/@DarbyOGill_/masternodes-for-beginners-6c697119bc31
Kurzfassung
Es geht hier darum, mit Masternodes Geld zu verdienen. Und zwar nicht mit einem eigenen, sondern als Teilnehmer eines Pools. Also einer Gemeinschaft. Vorteil ist, dass man bereits mit sehr geringem Einsatz daran teilnehmen kann und nicht zu Hause einen Computer einrichten muss, der dann auch noch permanent Strom verbraucht. Ein bisschen zu vergleichen mit Bitcoin Mining, was man zu Hause machen kann und Cloud Mining, wo man den ganzen technischen Krams den anderen überlässt.
Am besten ein Mal diesen Artikel lesen und wiederkommen: „Masternodes – Geld durch Netzwerk-Absicherung“
Als erstes zeige ich ein Portal, auf dem man die wichtigsten Masternodes und deren Performance findet. Wie der Kurs gerade steht, welche Gewinne man damit machen kann, wo man sie kaufen kann usw. Danach zeige ich einen der größten Pools, die bereits einige Masternodes aufgesetzt haben, an denen man sich einfach beteiligen kann. Um dort zu investieren, ist es notwendig diese „kleinen“ Coins zu besitzen, die es nicht unbedingt auf den ganz großen Börsen zu kaufen gibt. Daher zeige ich noch auf, wo man diese Coins einkauft, um sie dann in diesem Pool zu investieren. Im Grunde relativ simpel. Aber es ist viel hin und her und man sollte sich dafür einige Stunden Zeit nehmen, wenn man in dem Bereich nicht tagtäglich unterwegs ist.
Auf geht’s!
Welche MasterNodes gibt es: Eine Übersicht
Auf der Website https://masternodes.online finde ich die Coins, die mich für’s Staking belohnen. Es sind es seeeehr kleine Coins, mit sehr wenig Volumen. Da muss man schon aufpassen und sich im Idealfall mit dem Coin intensiv beschäftigen. Wie bei einem ICO halt: Es ist eine Investition in deren Idee. In deren Projekt. In das Team. Erinnerung: Höchstes Risiko! Totalverlust möglich!
Wenn ich mir jetzt die Coins so ansehe, werfe ich als erstes einen Blick auf den ROI, das ist die Rendite pro Jahr. Denn darum geht’s mir hier ja primär: Ein passives Einkommen. Als zweites werfe ich einen Blick auf das Marketcap, welches das gesamte Volumen der bestehenden Coins, multipliziert mit dem aktuellen Kurs ist. Je größer, desto populärer und verbreiteter ist der Coin:
Desweiteren sehen wir hier in der Liste den PRICE (der Kurs des Coins), CHANGE (Änderung des Kurses in den letzten 24 Stunden), VOLUME (wieviel in den letzten 24 Stunden gehandelt wurde), NODES (wieviele Masternodes es aktuell gibt), REQUIRED (die Anzahl der Coins, die man für eine Masternode benötigt), MN WORTH (der Wert bzw. die Kosten für solch eine Masternode).
Es folgt ein Blick auf die Coins mit der höchsten Rendite. Hier muss man natürlich bedenken, dass solche Coins gerne mal extrem gehypte werden – alleine durch diese Rendite – und es dann mal ganz schnell bergab gehen kann:
Alle Infos bekommt man, wenn man auf den Namen des Coins klickt. Man sieht den Kurs, kommt zu deren Website und kann sich über das Projekt informieren sowie sehen, auf welchen Exchanges (Marktplätzen) der Coin zu kaufen ist.
Beispiel: Bifrost
Aber nehmen wir mal Bifrost:
Was bedeuten diese Zahlen jetzt. Also: Besitzt man einen Masternode von FROST, erhält man aktuell ein monatliches passives Einkommen von ca. 1.500 Euro (hellblau) in FROST Coins. Was kostet eine entsprechende Masternode? Das sehen wir, wenn wir weiter runter scrollen:
Für eine Masternode muss ich also in Besitz von mindestens 5.000 FROST im Wert von (am 12. Juni 2018) 2.623 EUR sein. Das wäre ein monatliches passives Einkommen von 57%!! DAS ist mal heftig! Dafür geht man hier aber auch gewisse Risiken ein: Da es sich um recht kleine Coins handelt, können diese auch wieder recht schnell weg vom Fenster sein oder einfach vom Preis her gen Null fallen. Wie mit allen Kryptowährungen. Zusätzlich sind natürlich 2.623 EUR als Investment auch nicht wenig. Und DANN kommt noch die technische Einrichtung so einer Masternode dazu. Das übersteigt einfach mal meine Fähigkeiten.
Zum Glück gibt es dafür eine Lösung:
Andere machen lassen: Der „Simple Pos Pool“
Man kann sich an einem Pool beteiligen. Somit benötigt man A) keine großen technischen Fähigkeiten (alles Wichtige erkläre ich in diesem Blog-Artikel) und B) kann man mit weniger Kapital investieren. Nachteile sind: Man muss Vertrauen in den Pool haben – immerhin gibt man denen das Geld. Und dieser Pool bekommt noch 3% vom Gewinn. Aber mal im Ernst: 57% pro Monat?! Davon gebe ich gerne 3% ab, um mich mit dem ganzen Technik-Scheiß nicht auseinander setzen zu müssen.
Hier gibt es ein englisches Video, welches einen kleinen Einblick in den Pool von „Simple Pos Pool“ gibt:
Natürlich hat der Pool nicht alle Masternodes, daher muss man da einfach mal ein bisschen gucken, welche sie anbieten und wie oben beschrieben ein bisschen recherchieren. Hier mal der Stand vom 12. Juni 2018:
Zusätzlich gibt es nicht zu jedem Zeitpunkt immer entsprechende Anteile zu kaufen. Im Backend finden wir unter „Available Masternodes“ die Slots in die wir uns noch einkaufen können – diese wechseln sehr schnell und manchmal muss man einfach abwarten, bis wieder was frei wird:
Unter „Slots available“ sehen wir, wieviele Slots verfügbar sind und unter „Coins/slot“ den Preis. In der ersten Zeile können wir also bereits mit 50 FROST (ca. 26 Euro – am 12. Juni 2018) dabei sein. Hier sehen wir also bereits, dass die Auswahl schon recht ausgedünnt ist, wenn man an einem Masternode über einen Pool teilnehmen möchte.
Die entsprechenden Coins kaufen
Soweit so gut. Was jetzt? Leider können wir hier nicht einfach mit PayPal bezahlen. Wir müssen genau mit der Währung bezahlen, in die man in den Pool investieren muss. Ich muss also FROST kaufen, wenn ich in FROST investieren möchte. Auf https://masternodes.online sehen wir, wo wir diese kaufen können. Entweder man geht über die Website des Coins oder über den Marktplatz, der unter „buy“ steht:
Diese Marktplätze sind oft auch nicht besonders groß. Das heißt, man kann auch dort nicht mal eben so mit PayPal über Überweisung bezahlen. In den meisten Fällen muss man mit Bitcoins bezahlen:
Bitcoins sind notwendig
Wenn man noch keine Bitcoins hat, ist meine Empfehlung, sie auf bitcoin.de oder bitpanda.com zu kaufen. Das Gute ist: Die meisten der Coins, die uns über den Pool zur Verfügung stehen, können wir bei CRYPTO BRIDGE kaufen:
Crypto Bridge: Konto anlegen
Ein dezentraler Marktplatz auf dem kleinere Coins gehandelt werden. Es ist relativ einfach, ein Konto auf der Crypto Bridge anzulegen:
Nachdem man ein Konto angelegt hat (ja, Benutzernamen und Passwort gibt es nur. Keine E-Mail-Adresse! Also das Passwort unbedingt aufschreiben!) gehen wir auf „Deposit/Withdraw“, geben BTC (Bitcoin) als Einzahlungs-Währung an, klicken dann auf „Get New Address“ und senden genau an diese Adresse die Bitcoins für die wir dann die anderen Coins kaufen wollen:
Je nach Situation kann es eine Weile dauern, bis die Bitcoins im Portal auftauchen. Bei mir hat es über 8 Stunden gedauert! Also nicht nervös werden. Abwarten. Tee trinken. Ein bisschen über Masternodes lesen.
Nachdem die Bitcoins angekommen sind, geh ich einkaufen. Ich hab mich ursprünglich für diese 2 Coins entschieden: TRTT und FROST. Da mittlerweile ein halber Tag vergangen ist, gibt es für TRTT gar keine freien Slots mehr. Daher hab ich mal im Discord-Channel nachgefragt, wie der Hase so läuft:
Crypto Bridge: Coins kaufen
Somit hab ich mir jetzt ein paar mehr rausgesucht, in der Hoffnung, dass da wieder Slots frei werden. Ich muss zugeben, dass ich hier nicht die tiefe Recherche gemacht habe, die man machen sollte, um nicht auf Abzocker reinzufallen. Ich hab mir einfach gesagt, dass ich etwas breiter streue und somit das Risiko minimiere. Vielleicht nicht die schlauste Art. Hier mal meine Excel-Liste, über die ich mein Budget gleichmäßig auf alle Coins aufgeteilt habe und somit weiß, was ich einkaufen kann:
Jetzt muss ich allerdings im Blick haben, dass ein Slot bei den meisten 50 Coins kostet. Ich also statt 5006 CROP nur 5000 CROP benötige. Allerdings fallen noch 0,2% Gebühren für Crypto Bridge an, die abgezogen werden, wenn man den Coin zugeschickt bekommt. Und ich bin mir nicht sicher, ob beim Transfer noch was anfällt, daher will ich hier noch 1 Coin Puffer haben. Ich kaufe nun also für für 4960,92 CROP ein. Minus 0,2% macht 4951. Ich werde es der Einfachheit halber aufrunden:
Also oben Rechts nach CROP suchen, da auf den Namen klicken, dann eingeben wieviel CROP ich kaufen will und dann auf KAUFEN klicken und noch mal bestätigen. Danach sehe ich meine Order – wenn sie nicht sofort ausgeführt wird – als „Open“:
Und auf der linken Seite unter „BIDS“ sehe ich alle Angebote, die quasi in Konkurrenz zu mir stehen. Klar: Wenn es schneller gehen soll, muss ich einfach einen besseren Kurs anbieten. Angebot und Nachfrage ist das hier ja – ganz klassisch.
Crypto Bridge: Die Gebühren
Hier noch mal ein genauer Blick in die Zahlen und Gebühren eines (anderen) Kaufes:
Leider fallen beim Versenden von Crypto Bridge an Simple Pos Pool auch noch Gebühren an:
So. Also ich hab jetzt alle Coins gekauft, die ich haben will. Um zu sehen ob noch Orders offen sind, check ich diese Seite:
Diese stehen noch im Raum. Sowas passiert, wenn der Kurs in der Zeit, in der man die Order anlegt, nach oben geht und plötzlich der Kurs, für den man es reingestellt hat, nicht mehr attraktiv für die potentiellen Käufer ist. Jetzt könnte man abwarten und hoffen das der Kurs wieder auf dieses Niveau sinkt oder man bricht es ab und stellt es erneut zu einem sympathischeren Kurs rein.
Coins an Simple Pos Pool senden
Wenn die Coins alle da sind, finde ich sie unter „Portfolio“ und kann sie von dort aus an „Simple Pos Pool“ versenden. Dafür klick ich auf „abheben“ und gebe dort die Adresse an, die ich mir im „Simple POS Pool“ anlege:
Vom Portfolio in Crypto Bridge versenden:
Dann muss ich angeben, wieviel ich verschicken will. Natürlich alles. Dafür klicke ich auf die Zahl die neben „Available“ steht. Hier fallen natürlich wieder Gebühren an. Da kann man auswählen, mit welcher Währung man diese zahlen möchte. Ich hab BTC ausgewählt, weil ich davon noch ein bisschen was im Konto liegen habe (man kann auch die selbe Währung – also hier dann FROST – auswählen, diese muss man dann aber manuell von der Anzahl der abzuhebenden Coins abziehen, damit diese entsprechend noch vorhanden sind und für die Gebühr genutzt werden können).
Danach noch mal checken und bestätigen:
Das dauert jetzt wieder eine Weile … Aber man wird per E-Mail informiert:
Diese sehe ich jetzt auch direkt, wenn ich mich einlogge:
Jetzt nur noch hoffen, dass ein paar Slots frei sind. Mist. In diesem Moment sind gerade keine frei. Muss ich also abwarten.
An Masternode teilnehmen
Wenn die Kohle da ist, kann man sich nun frei Slots „kaufen“. Das geht so:
Nachdem ich alles fertig eingerichtet habe, finde ich die Renditen unter „Activity“ > „Masternode“:
Diese landen dann gesammelt oben im entsprechenden Wallet, von wo aus ich sie mir wieder auf CryptoBridge senden (und dann verkaufen) oder neue Masternodes anlegen kann.
Mein Protokoll
Wie immer werde ich hier wieder meine Erfahrungen sammeln um später einen langfristigen Blick auf die ganze Entwicklung zu werfen.
2018-06-15
Meine Investitionen in den Pool:
Ich konnte mir nicht für alle Coins Masternodes „kaufen“. Hier die, die ich bisher kaufen konnte. Der Rest „liegt rum“ und wird gestaked (dazu später mehr):
2018-06-27
TRTT
Masternode
Mal einen Blick in die Entwicklung meiner TRTT-Masternode:
Am 15.6.2018 1.500 TRTT investiert. Am 27.6.2018 24 x 10,26 = 246,24 TRTT erwirtschaftet. Das sind 16,416 % in 12 Tagen. Hochgerechnet auf ein 365 Tage sind das 499,32 % – oder pro Monat 41 %.
Diese Zahl kommt schon sehr nah an die Zahl, die wir auf mansternodes.online finden:
Wie sieht die Preis-Entwicklung aus? Der TRTT-Kurs ist sogar noch minimal bergauf gegangen (von $0,075941 auf $0,084090):
Staking
Ich hatte ursprünglich 1.750 TRTT zum Pool überwiesen, wovon ich aber nur 1.500 als Masternode anlegen konnte, weil man die Masternodes dafür nur in 500er-Schritten kaufen konnte. Es lagen also 250 TRTT „nur rum“. Und jetzt kommt’s. Etwas worauf ich in diesem Artikel noch gar nicht eingegangen bin: Das „Staking“. Die Coins, die ich zum Pool überwiesen habe, von denen ich mir aber keine Masternode kaufen konnte, die liegen nicht nur rum. Die arbeiten auch. Die gehen nämlich direkt ins Staking. Gucken wir mal, was mir das so eingebracht hat:
16,8 TRTT von 250 TRTT in 12 Tagen sind 6,72 % (wobei das nicht ganz korrekt ist, weil hier bereits der ZinsesZins-Effekt greift. Aber grob müsste es so hinkommen). Das sind im Monat auch mal eben über 15%.
Meine verbliebenen 250 TRTT, die 16,8 TRTT vom Staking und die 246 TRTT von der Masternode hab ich nun direkt wieder in eine neue Masternode zu 500 TRTT gesteckt.
2018-07-09 Überblick nach 24 Tagen
Ich versuch mal einen Überblick zu bekommen. Am 15.6. hab ich die Coins zum Pool geschoben. Ich nutze dieses System also seit 24 Tagen. Die Masternodes hab ich teilweise später oder sogar gar nicht gekauft. Aber bereits ab dem Zeitpunkt, wo die Coins im Pool liegen, arbeiten sie via Staking. Ich fasse hier die Gewinne der Coins zusammen und rechne das was ich in 24 Tage gewonnen habe auf 30 Tage hoch, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was das pro Monat bedeutet.
Ein Blick auf die Kursentwicklung vom 15.6.2018 bis zum 8.7.2018 lässt die schönen Zahlen leider recht bitter erscheinen. Fast alle sind extrem gefallen. Bis auf SATC und FROST.
CROP:
4.951 CROP. Keine Masternode. Nur Staking. Heute: 5.364 CROP. = 10,4 % in 30 Tagen.
Kurs: Von 0,02819 USD auf 0,0047 USD gefallen: 83 % Verlust.
OLMP:
7.301 OLMP. Direkt Masternode für 7.300 OLMP und 2 Tage später für 100 OLMP gekauft. Heute: 8.231 OLMP. = 15,9 % in 30 Tagen.
Kurs: Von 0,015329 USD auf 0,00436 USD gefallen: 71 % Verlust.
PAR:
101 PAR. Direkt Masternode für 100 PAR gekauft. Heute: 164 PAR. = 77,9 % in 30 Tagen.
Kurs: Von 0,608994 USD auf 0,020125 USD gefallen: 96 % Verlust.
SATC:
2.101 SATC. Keine Masternode. Nur Staking. Heute: 2.620 SATC. = 30,8 % in 30 Tagen.
Kurs: Von 0,073386 USD auf 0,100717 USD gestiegen: 37 % Gewinn.
TRTT:
1.750 TRTT. Direkt für 1.500 Masternode gekauft. Am 27.6. weiteren Masternode für 500 gekauft. Heute: 2.205 TRTT. = 32,5 % in 30 Tagen.
Kurs: Von 0,075941 USD auf 0,062378 USD gefallen: 18 % Verlust.
HTRC:
5.001 HTRC. Keine Masternode. Heute: 7.377 HTRC. = 59 % in 30 Tagen.
Kurs: Von 0,017245 USD auf 0,002552 USD gefallen: 85 % Verlust.
FROST:
200,58 FROST. Direkt für 200 Masternode gekauft. Für 50 am 2.7. nachgelegt. Heute: 289,6 FROST. = 55,5 % in 30 Tagen.
Kurs: Von 0,611847 USD auf 0,590925 USD gefallen: 3 % Verlust.
2018-08-21 Delisting PAR
Man muss unbedingt die News im Blick behalten. Denn SPP nimmt auch manchmal Coins aus dem System. In diesem Fall geht es um PAR:
Ich überweise mir also die PAR die ich hier noch habe (dafür löse ich die Masternodes auf, in denen meine restlichen PAR noch stecken) zurück auf CRYPTO BRIDGE:
Dort hab ich mir jetzt erstmal die PAR-Adresse geholt, an die ich gleich von SPP überweise. Diese muss man dort erstmal unter „Manage Address“ als Withdraw-Address speichern.
Dann einfach im SPP unter Withdraw die PAR überweisen:
Nun dauert es einige Stunden, bis ich dann per E-Mail informiert werde:
Und dann sehe ich es auch schon auf meinem Crypto-Bridge-Konto:
Wie sieht’s unterm Strich aus mit PAR?
Start am 15.6.2018: 101 PAR. Jetzt, 67 Tage später: 395,8 PAR. Das sind, auf einen Monat runtergebrochen, 175 % Gewinn pro Monat. Wenn man in der Kryptowährung bleibt. Werfen wir mal einen Blick auf die Preisentwicklung: 15.6.: 0,608994 USD für einen PAR bezahlt. Jetzt: 0,014335 USD. Das ist ein Verlust von über 97 %.
Konkret – in USD – heißt das: Aus 61,5 USD wurden 5,67 USD.
2018-09-10: Delisting CROP, OLMP, HTRC, B3, HOLD und EMB
Weitere Coins werden aus dem Pool genommen, weil sie nicht mehr rentabel sind. Der Kurs ging einfach zu weit in Keller. Also muss ich diese Coins aus dem Pool rüber zur Crypto Bridge holen.
CROP: Na toll. Selbst auf Crypto Bridge wird dieser Coin delisted. Damit verpufft das Ding nun. Verlust: 100%
OLMP: 9.620 hab ich jetzt. Gestartet bin ich mit 7.300. Schöner Gewinn. Ja wenn der Kurs nicht von 0,015329 USD auf 0,000628 USD gefallen wäre.
HTRC: 9.579 hab ich jetzt. Gestartet bin ich mit 5.000. Leider ist auch hier der Kurs komplett auf den Boden geknallt. Von 0,017245 USD auf 0,0004 USD.
Kann man nicht anders sagen: Für Masternodes hab ich kein gutes Händchen. Hier meine aktiven:
Wert ca.:
DEV: 27,30 USD
FROST: 4,45 USD
TRTT: 38,40 USD
Gesamt Masternodes: 70,15 USD plus 4,300 SATC (keine Masternodes, nur Staking) im Wert von ca. 206 USD = 276 USD. Von ursprünglich ca. 1.000 USD.
2018-10-24: 282 USD / 0,0412 BTC
Seit einiger Zeit hat der Simple POS Pool eine schöne Darstellung, die den aktuellen Wert, aller Coins anzeigt, die man dort liegen hat. Also den Wert seines Portfolios. Das macht den Blick auf die „Entwicklung“ leichter. Hier also mein aktueller Stand:
artur dortmann meint
hey…naja wenn die kurse weiter steigen….aber ich finde die Pools nehmen zu großen Teil an sich, ich würde sagen lieber selber ein MasterNode Knoten bilden…da kommt man besser weg und deine Einlage ist stets im blick.
Gruß und würde mich freuen über ein feedback….hatte dir 2 Links geschickt
hans peter meint
hi,
ich habe mich Inspirieren lassen und gesehen,das man eventuell ein bisschen was verdienen kann. Ich habe mal cmd genommen,aber nicht bei simplepospool sonder snode.co
mal schauen was rauskommt. wäre super wenn du ein update ab und zu gibst.
Hab schon überlegt eventuell für ein paar kleine Coins einen VPS zu mieten für 5€ und selber ohne pool das zu machen