Beide Produkte sind „Greens-Pulver“ – also keine Mahlzeiten wie die Shakes eben, sondern praktisch ein hochgezüchtetes Multivitamin mit Gemüse-Extrakt. Es geht hier eher um Mikronährstoffe, Adaptogene und Probiotika als um Kalorien.
1. Harte Fakten: Portion, Kalorien, Preis
Portionsgröße & Kalorien
Huel Daily Greens
-
30 Portionen pro Dose.Ubuy Netherlands+1
-
Nährwerte (Holland & Barrett): ca. 4 g Kohlenhydrate, 0,9 g Protein, sehr wenig Salz pro Portion – also nur grob um die 20 kcal pro Scoop.Holland & Barrett
-
Fazit: effektiv kalorienarm, spielt in der Tagesbilanz praktisch keine Rolle.
-
30 Portionen pro Beutel, je 13 g Pulver.AG1+1
-
Offizielle Seiten und Reviews betonen „low calorie“; kann sogar beim Intervallfasten genommen werden → ebenfalls nur wenige Dutzend kcal pro Portion, Größenordnung ähnlich wie Huel.TalkSport
Kalorien-technisch also kein entscheidender Unterschied.
Preis pro Tag / Portion
Zahlen schwanken je nach Land, Abo, Rabatt – aber die Größenordnung ist relativ klar:
AG1
-
Offizielle EU-Preisinfo: 87 € pro Monat für 30 Portionen ⇒ 2,90 € / Tag bei Abo.AG1
Huel Daily Greens
-
UK-Review: 45 £ für 30 Tage (im Abo) ⇒ grob ~50 € ⇒ ca. 1,50–1,70 € / Tag.TalkSport+1
-
Amazon DE: 59,99 € für 30 Portionen ⇒ 2,00 € / Portion als Einzelkauf.Amazon
Realistisch liegst du bei Huel also irgendwo um 1,50–2,00 € pro Tag, bei AG1 bei ~2,90 € (Einmalkäufe noch teurer). Fazit: AG1 ist grob 50–80 % teurer für eine sehr ähnliche Produktkategorie.Verve+1
2. Inhaltsstoffe & Formulierung
Huel Daily Greens
-
91 Vitamine, Mineralstoffe und Nährstoffe aus vollwertigen Lebensmitteln (Herstellerangabe).Ubuy Netherlands+1
-
Enthält mehrere „Blends“, u. a.:
-
Organic Super Greens (Spirulina, Chlorella, Spinat, Grünkohl etc.)
-
Superfruit Blend
-
Mushroom-Adaptogen-Blend (z. B. Reishi, Ashwagandha, Ginseng)
-
Plant-Based Protein
-
Organic Botanicals & Probiotika.Ubuy Netherlands+1
-
-
Vegan, pflanzenbasiert, glutenfrei, non-GMO.Ubuy Netherlands
Kurz: sehr breites Spektrum an Pflanzenextrakten, plus „Vitamin-/Mineral-Premix“, dazu Probiotika, Adaptogene, Pilze.
AG1 (Athletic Greens / AG1 Next Gen)
-
70+ bis 75+ Zutaten – je nach Quelle formuliert der Hersteller „70+ carefully selected ingredients“ oder „75+“.TalkSport+3AG1+3AG1+3
-
Enthält:
-
Vitamine & Mineralstoffe (klassische Multivitamin-Basis)
-
„Whole-food sourced“ Pflanzenextrakte, Superfoods
-
Präbiotika & Probiotika (mehrere Bakterienstämme)
-
Adaptogene & Pflanzenstoffe (z. B. Kräuter, Antioxidantien).AG1+2AG1+2
-
-
Laut aktuellen Angaben: vegan, glutenfrei, zuckerfrei, milchfrei, non-GMO; NSF-zertifiziert für Sport (wichtig für Profis mit Dopingtests).costco.com+1
Kurz: Konzept sehr ähnlich zu Huel – „alles in einem Scoop“ aus Vitaminen, Mineralstoffen, Pflanzenextrakten, Probiotika.
„Wer hat die besseren Inhaltsstoffe?“
Ein paar harte Punkte:
-
Anzahl & Vielfalt:
-
Huel: 91 deklarierte Nährstoffe/Zutaten.Ubuy Netherlands+1
-
AG1: 70+ / 75+.AG1+2AG1+2
Mehr ist nicht automatisch besser – aber „AG1 hat wahnsinnig viele Sachen, Huel ist nur billige Kopie“ stimmt so faktisch nicht.
-
-
Tierisch vs. Pflanzlich:
-
Beide sind mittlerweile vegan und glutenfrei.Ubuy Netherlands+2costco.com+2
-
-
Probiotika & Adaptogene:
-
Beide haben Probiotika + Adaptogene; AG1 betont stark seine probiotischen Stämme; Huel betont Pilze & Adaptogene ebenfalls recht prominent.AG1+3TalkSport+3TalkSport+3
-
-
Transparenz der Dosierungen:
-
Beide arbeiten mit „Blends“ → viele Zutaten unter Sammel-Überschriften, ohne für jede einzelne Substanz die Milligramm zu nennen. Aus streng wissenschaftlicher Sicht ist das ein Nachteil, weil du nicht weißt, ob die Dosis einer bestimmten Substanz wirklich „wirksam“ oder eher Homöopathie ist.
-
Wenn man ehrlich ist: keine der beiden Marken öffnet das komplette Buch so, dass du sauber gegen Studien dosieren könntest. AG1 ist nicht dramatisch „wissenschaftlicher“ in der Deklaration als Huel – das ist überwiegend Branding.
3. Weitere Unterschiede: Qualität, Geschmack, Positionierung
Qualität / Zertifizierung
-
AG1:
-
Hervorzuheben ist die NSF-Sport-Zertifizierung – das heißt, jede Charge wird auf verbotene Substanzen getestet. Für Leistungssportler oder Profisport-Umfeld ein echter Pluspunkt.BarBend
-
-
Huel Daily Greens:
-
Hat strenge interne Qualitätsstandards (Huel kommuniziert viel zu „Quality Standards“ und Lebensmittelsicherheit), aber keine explizite NSF-Sport-Zertifizierung.de.huel.com
-
Wenn du nicht im dopingrelevanten Leistungssport unterwegs bist, ist das ein Nice-to-have, aber kein Killerargument.
Geschmack & Alltagstauglichkeit
-
Huel Daily Greens:
-
Geschmacksrichtungen wie Original / Wassermelone; Tests loben die Wirkung, merken aber an, dass der Geschmack etwas künstlich/„Greens-typisch“ sein kann.TalkSport+1
-
-
AG1:
-
Wird in vielen Reviews als sehr gut trinkbar beschrieben (Vanille-Ananas-Note, „Smoothie“-Feeling), trotz Greens-Charakter.AG1+1
-
Heißt praktisch: AG1 ist sensorisch tendenziell etwas angenehmer, Huel funktionaler – aber das ist individuell.
4. Sparrings-Modus: Welche Annahmen stecken dahinter?
4.1 Annahmen-Check
Typische (falsche oder zumindest fragwürdige) Annahmen bei dieser Entscheidung:
-
„Teurer = objektiv besser für die Gesundheit.“
– AG1 ist teurer, aber die wesentlichen Bausteine (Vitamine, Mineralstoffe, Pflanzenextrakte, Probiotika) bekommst du auch bei Huel – plus 91 vs. 70+ Zutaten.AG1+4Verve+4TalkSport+4 -
„Greens ersetzen eine schlechte Ernährung.“
– Beide Hersteller formulieren marketingtechnisch so, dass du das Gefühl bekommst: Ein Scoop = komplette Absicherung. Realistisch: Es ist ein Supplement, kein Ersatz für Gemüse, Ballaststoffe und hochwertige Proteine. -
„Mehr unterschiedliche Pflanzenstoffe = automatisch mehr Nutzen.“
– In der Praxis sind die Dosen vieler Einzelstoffe wahrscheinlich niedrig (Blends). Ohne exakte Dosierungen kannst du die Nutzen-Schuldigkeit zur Studienlage kaum herstellen. -
„Wenn viele Leute es hypen (AG1), muss es überlegen sein.“
– AG1 steckt sehr viel Geld in Influencer- und Podcast-Werbung. Das erklärt einen Teil der Preisdifferenz – nicht zwingend eine riesige Inhaltsdifferenz.TalkSport
4.2 Gegenargumente / Risiken
-
Kosten-Nutzen-Verhältnis:
-
Für 80–90 €/Monat kriegst du auch: Vitamin D3+K2, Omega-3, B12, Magnesium und noch frisches Gemüse – alles zusammen. Das deckt 90 % dessen ab, was die meisten Leute konkret brauchen, mit deutlich weniger Hokuspokus.
-
-
Über-Supplementierung:
-
Wenn du Greens + Multivitamin + andere Supplements nimmst, bist du schnell bei >100 % der Tageszufuhr für einige Vitamine/Mineralien (z. B. fettlösliche Vitamine, Zink, Selen). Langfristig kann das auch nach hinten losgehen.
-
-
Falsches Sicherheitsgefühl:
-
„Ich trinke AG1, also bin ich bestens versorgt“ kann dich davon abhalten, an der eigentlichen Baustelle (Schlaf, Stress, Bewegung, real food) zu arbeiten.
-
-
Intransparente Blends:
-
Du siehst nicht, welche adaptogene Substanz in welcher Dosis enthalten ist. Für seriöse, studienbasierte Anwendung ist das eigentlich zu wenig Information.
-
4.3 Logikprüfung
Wenn man nüchtern durchgeht:
-
Beide Produkte machen die gleiche Versprechens-Kategorie: Daily Greens, Voll-Baukasten an Mikronährstoffen, Probiotika, Adaptogene.AG1+3TalkSport+3TalkSport+3
-
Beide sind vegan, glutenfrei, low calorie.TalkSport+4Ubuy Netherlands+4costco.com+4
-
Huel hat mindestens gleich viele, eher mehr Zutaten und einen sehr ähnlichen Aufbau der Blends.Ubuy Netherlands+2TalkSport+2
-
AG1 kostet deutlich mehr pro Portion.AG1+2TalkSport+2
Die logische Folgerung, wenn du nicht in der Doping-Test-Schiene bist, lautet ziemlich klar:
AG1 muss irgendeinen extrem starken Zusatznutzen haben, um den Aufpreis zu rechtfertigen.
Dafür gibt es in den öffentlich zugänglichen Daten und Reviews aktuell keinen harten Beleg, außer etwas besserem Geschmack, extrem starker Marke und NSF-Sport-Siegel.
4.4 Alternative Perspektive
-
Gesundheitsökonomisch:
-
Wenn du 80–90 €/Monat in AG1 steckst, könnte das Geld in besserem Essen, Blutbild-Checks, guter Zahnpflege, Schlafoptimierung oder Psychotherapie mehr ROI bringen.
-
-
Psychologisch:
-
AG1 gibt dir einen starken „Ich mache etwas für meine Gesundheit“-Anker. Huel kann das genauso, nur weniger „High-End“-Image.
-
Die teure Marke kann paradoxerweise dafür sorgen, dass du konsistenter bist, weil der Schmerz beim Nicht-Nutzen größer ist.
-
-
Ökologisch:
-
Beide sind pflanzlich und bemühen sich um „clean“; Huel kommuniziert explizit low-carbon eating.de.huel.com
-
AG1 wird aus Neuseeland bzw. globalen Lieferketten bezogen – echte CO₂-Bilanz ist schwer vergleichbar, aber günstiger ist Huel hier nicht zwingend schlechter.
-
5. Klare Empfehlung: Was ist „besser“?
Unter vernünftigen Annahmen (Preis-Leistung, Nährstoffdichte, Marketing-Skepsis) ergibt sich:
-
Für dich als pragmatischen, zahlenorientierten Nutzer:
-
Huel Daily Greens ist die rationalere Wahl:
-
ähnliche Kategorie / Funktion wie AG1
-
mindestens ebenso breite Inhaltsstoffbasis
-
deutlich günstiger pro Tag
-
vegan, glutenfrei, kalorienarm.TalkSport+4Ubuy Netherlands+4TalkSport+4
-
-
-
Wann würde AG1 Sinn ergeben?
-
Wenn du
-
im leistungsorientierten Sport bist und NSF-for-Sport-Zertifizierung für dich ein echter Deal-Breaker ist, oder
-
der Geschmack für dich entscheidend ist und du Huel schlicht nicht runterkriegst, oder
-
du ganz bewusst bereit bist, den Marketing-Aufpreis zu zahlen, weil dir Vertrauen in diese Marke emotional so wichtig ist, dass du es dir etwas kosten lässt.
-
-
-
Meta-Ebene: Brauchst du überhaupt eines davon?
-
Wenn deine Ernährung halbwegs ordentlich ist und du gezielt nur ein paar Lücken hast (z. B. Vitamin D im Winter, B12 bei wenig Fleisch, Omega-3), ist es oft sinnvoller, einzelne gezielte Supplements zu nehmen + wirklich Gemüse zu essen, statt einen großen anonymen Greens-Blend.
-

Schreibe einen Kommentar